Dr. Silke Beisiegel
Diplom-Restauratorin für Ihre Gemälde, Rahmen und gefassten Holzskulpturen



BeisiegeLOG: Maltechnik & Restaurierung im Detail


Wie sind Gemälde und Skulpturen entstanden und welche Spuren helfen, den Werkprozess zu entschlüsseln? Wie können Kunstwerke erhalten werden?

In meinem Blog gebe ich Einblicke in die kunsttechnologische Forschung sowie in die Konservierung und Restaurierung von Gemälden und gefassten Holzskulpturen. Dabei geht es sowohl um technische Untersuchungen als auch um praktische Herausforderungen.


Die Beiträge beleuchten für Kunstinteressierte Fragen rund um Materialien und deren Verwendung in Kunstwerken sowie deren Erhaltung.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Ergänzend wird für alle, die mehr über das Thema wissen möchten, auf weiterführende Fachliteratur, digitale Publikationen und Datenbanken verwi
esen.

 

Stilisierte Darstellung des Blicks durch das Mikroskop: runder Auschnitt zeigt Gemäldedetail



Willkommen bei BeisiegeLOG!

Ich bin promovierte Restauratorin für Gemälde und gefasste Holzskulpturen mit einem Faible für maltechnische Details und die Kunst um 1900.
In meinem Blog verbinde ich Forschung und Praxis – mal sachlich, mal mit einem Augenzwinkern.

Denn die Freude an der Kunst und ihrer Erhaltung begleitet mich durch alle Projekte.


Alle Blogartikel im Überblick: Hier geht es zum Blog-Inhaltsverzeichnis.



Beiträge zu Maltechnik & Restaurierung im Detail

Der nächste Beitrag in diesem Blog erscheint voraussichtlich am 01.09.2025.




2025-08-02

Künstlerische Freiheit in der Natur und standardisierte Malsysteme

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden neue, mobile Malsysteme, die aus aufeinander abgestimmten Malgründen in standardisierten Bildformaten, passenden Farbmittelsystemen und ergänzendem Zubehör bestanden. [Mehr lesen…]

Silke Beisiegel - 20:28 @ Material und Technik, Untersuchung

2025-07-04

Unterwegs mit Malkasten und Pappe: Künstlerischer Austausch auf Reisen

Neben der Ausbildung an Akademien und im Privatunterricht suchten Kunstschaffende um 1900 aktiv den Austausch in Künstlervereinen und -gruppen, auf Ausstellungen und bei Atelierbesuchen. Studienreisen boten eine besondere Gelegenheit, um neue Arbeitsweisen kennenzulernen. [Mehr lesen…]

Silke Beisiegel - 17:01 @ Material und Technik, Untersuchung

2025-06-07

Künstlernachlässe bewahren – ein Beispiel aus der Praxis

Umfangreiche Nachlässe können für Privatpersonen, Museen oder Institutionen zu einer konservatorischen Herausforderung werden. Im Jahr 1962 erhielt die Galerie Neue Meister Dresden 405 Ölstudien aus dem Nachlass des Historienmalers Hermann Prell (1854–1922). [Mehr lesen…]

Silke Beisiegel - 22:09 @ Restaurierung, Sammlungspflege

2025-05-04

Otto Muellers „Leimfarbe“: Ein gut gehütetes Geheimnis

Otto Muellers Malerei fasziniert durch ihre matte Farbigkeit. Doch wie erzielte er diesen Effekt. [Mehr lesen…]

Silke Beisiegel - 15:36 @ Material und Technik

2025-04-03

Zwischen Handelsprodukt und persönlicher Anpassung: Öl- und Harzölfarben um 1900

Welche Farben verwendeten die Künstler*innen um 1900 und wie individuell war ihr Einsatz? Eine wertvolle Quelle bietet die bereits angesprochene Künstlerbefragung des Schlesischen Museums der bildenden Künste in Breslau. [Mehr lesen…]

Silke Beisiegel - 16:32 @ Material und Technik


Immer aktuell informiert: Abonnieren Sie meinen LinkedIn-Newsletter↗ und verpassen Sie keinen neuen Beitrag.