Dr. Silke Beisiegel
Diplom-Restauratorin für Ihre Gemälde, Rahmen und gefassten Holzskulpturen


Alle Blogbeiträge zu Maltechnik, Konservierung & Restaurierung im Überblick


In diesem Blog-Inhaltsverzeichnis finden Sie alle Artikel zu Maltechnik, Konservierung und Restaurierung. Die Themen reichen von Kunsttechnologie und historischen Malmaterialien über künstlerische Techniken bis hin zu praktischen Beispielen aus der Restaurierung. Die Liste ist chronologisch sortiert und zusätzlich in Themenblöcke gegliedert, sodass Sie schnell zum passenden Beitrag gelangen.

Lieber sofort lesen: Hier geht es zum Blog.




Alle Blogbeiträge im BeisiegeLOG Maltechnik & Restaurierung im Detail 


Ein Blick auf erhaltene historische Malkästen 

Historische Malkästen im Fokus: Wie entwickelten sich die Künstlerfarben im 19. Jahrhundert von der Tierblase zur Metalltube. Mit Literaturtipps zu kunsttechnologischen Analysen.


Sieht aus, als wäre ein Huhn über das Papier gelaufen … 

Alte Schriften lesen: Warum die deutsche Kurrentschrift für die Erforschung von Kunstwerken wichtig ist und wie Infrarotreflektografie beim Entziffern von Rückseitenbeschriftungen hilft.


Themenblock: Kunstschaffende berichten über ihre Malpraxis 

Vergessene Stimmen: Künstlerinnen um 1900 über ihre Maltechnik 

Künstlerinnen um 1900 berichten über ihre Maltechnik: Antworten aus einer Umfrage des Schlesischen Museums der bildenden Künste zu Breslau. Mit spannenden Einblicken in die Malverfahren von Gertrud Staats, Bertha Wegmann, Margarete (Grete) Waldau, Clara Sachs und Hermine Laukota (Hermína Cecílie Josefa Laukotová).


Zwischen Handelsprodukt und persönlicher Anpassung: Öl- und Harzölfarben um 1900

Öl- und Harzölfarben um 1900: Welche Hersteller wählten die Künstler*innen und wie passten sie ihre Farben individuell an? Ausgewertet anhand einer historischen Umfrage. 


Otto Muellers „Leimfarbe“: Ein gut gehütetes Geheimnis 

Was steckt in Muellers Leimfarbe? Ein Archivfund enthüllt die Maltechnik von Otto Mueller: die Zusammensetzung seiner Farben, ergänzt durch maltechnische Versuche.


Themenblock: Ölstudien des Künstlernachlasses Hermann Prell 

Künstlernachlässe bewahren – ein Beispiel aus der Praxis 

Der Nachlass des Historienmalers Hermann Prell umfasst über 400 Ölstudien. Wie wurden die Werke erfasst, konserviert und wie ist die Lagerung im Depot gestaltet?


Unterwegs mit Malkasten Marmor, Bronze oder doch nur bemalter Gips? Hermann Prells Gestaltungsideal zwischen echtem Material und Imitat und Pappe: Künstlerischer Austausch auf Reisen 

Reisende Maler im Austausch: Hermann Prell und Georg Müller-Breslau teilten Rezepte für die Vorbereitung der Bildträger ihrer Ölstudien – eingebettet in den historischen Kontext. 


Künstlerische Freiheit in der Natur und standardisierte Malsysteme 

Ölstudien, Daumenkoffer und Malsysteme: Die Spuren an den Werken verraten die Arbeitsweisen, ein Modell macht die Technik erlebbar. 


Bildträger für Ölstudien um 1900 – Beispiele aus einem Künstlernachlass

Versteckte Informationen auf der Rückseite: Stempel oder Aufkleber von Herstellern und Händlern offenbaren, wo Künstler*innen ihre Materialien gekauft haben, und helfen bei der Datierung von Gemälden.


Themenblock: Die dritte Dimension – gefasste Skulpturen und plastische Werke

Marmor, Bronze oder doch nur bemalter Gips? Hermann Prells Gestaltungsideal zwischen echtem Material und Imitat

Wirkung statt Wirklichkeit? Hermann Prell stattete das Treppenhaus im Dresdner Albertinum 1904 mit Malereien, Marmorskulpturen, Bronzereliefs und gefassten Gipsabgüssen aus. Sein Umgang mit Polychromie zeigt, wie bewusst Künstler*innen um 1900 zwischen edlen Materialien und täuschend echt gestalteten Imitaten abwogen.



Immer aktuell informiert: Abonnieren Sie meinen LinkedIn-Newsletter↗ und verpassen Sie keinen neuen Blogbeitrag.