VERÖFFENTLICHUNGEN
Monografien
- „Ich verfolgte damals alle malerischen Mittel“ Kunsttechnologische Forschungen zum Werk des Historienmalers Hermann Prell (1854–1922). Dissertation online↗ 2021.
- Künstlerbefragung zu maltechnischen Angaben zwischen 1899 und 1938 im Schlesischen Museum der bildenden Künste zu Breslau, München 2014.
In meinem Blog finden Sie Einblicke in die Recherche zur Breslauer Künstlerbefragung, zum Beispiel zu den erwähnten Ölfarben und Ölharzfarben, den befragten Künstlerinnen und den maltechnischen Angaben von Otto Mueller.
Aufsätze
- Vom Suchen und Finden im Malprozess Oskar Zwintschers. In: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, 37. Jg., Heft 1, Worms 2024, S. 117–140.
- “zum Teil in plakatartigen Flächen, zum Teil in sorgsamster lebensvoller Zeichnung“ Zu den Malmethoden von Oskar Zwintscher. In: Staatliche Kunstsammlungen Dresden/ Dehmer, Andreas/ Dalbajewa, Birgit (Hrsg.): Weltflucht und Moderne. Oskar Zwintscher in der Kunst um 1900, Dresden 2022, S. 190–199.
- Technische Befunde zu 17 Gemälden in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden/ Dehmer, Andreas/ Dalbajewa, Birgit (Hrsg.): Oskar Zwintscher im Albertinum, Dresden 2021
- „Studien sind ein ‚Geschenktes‘ von der Natur“. In: Staatliche Kunstsammlungen Dresden/ Dalbajewa, Birgit/ Dehmer, Andreas/ Krüger, Konstanze/ Neidhardt, Uta/ Schölzel, Christoph (Hrsg.): Die Macht der Malkunst. Beiträge aus Werkstatt und Wissenschaft zu Ehren von Marlies Giebe, Dresden 2020, S. 74–75.
- gemeinsam mit Andreas Henning: Ein Jahrhundert lang verborgen. Elisabetta Siranis „Omphale“ für die neue Dauerausstellung restauriert. In: Dresdener Kunstblätter, Heft 1, Dresden 2020, S. 26–27.
- Öl auf Leinwand? Wie eine Künstlerbefragung tiefere Erkenntnisse ermöglicht. In: Dresdener Kunstblätter, Heft 3, Dresden 2019, S. 40–47.
- Die vergessene und wiederentdeckte Malerin Sophie Prell. In: Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hrsg.): Museum of Untold Stories. Objekte und Geschichten aus den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Ausgewählt und erzählt von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Sammlungen, Dresden 2018, S. 136–137.
- „Leimfarbe“ – Das Geheimnis der Maltechnik Otto Muellers. In: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, 31. Jg., Heft 1, Worms 2017, S. 64–81.
Eine kurze Zusammenfassung zu Muellers Maltechnik finden Sie in einem Blogbeitrag.
- Technischer Befund. In: Erich Heckel, Atelierszene, 1911, und Steine, 1939. Staatliche Kunstsammlungen Dresden Albertinum, Patrimonia Nr. 390, Dresden 2017, S. 31–34.
- Wassergeschädigte Ölstudien aus dem Nachlass des Künstlers Hermann Prell (1854–1922) in der Galerie Neue Meister Dresden. Konservierungstechnische Versuche zur Wiederverklebung textilbezogener Malpappen. In: VDR Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, Heft 2, Bonn 2014, S. 77–88.
Tagungsbeiträge
- „I explored every means of painting back then, notably every tempera“ – Hermann Prell’s Research on Tempera. In: Dietemann, Patrick/ Neugebauer, Wibke/ Ortner, Eva et al. (Hrsg.): Tempera Painting 1800–1950. Experiment and innovation from the Nazarene Movement to Abstract Art, London 2019, S. 107–116.
- An introduction to a questionnaire concerning painting technique from the Silesian Museum of Fine Arts, Wrocław, 1899–1938. In: Krekel, Christoph/ Townsend, Joyce H. / Eyb-Green, Sigrid et al. (Hrsg.): Expression and Sensibility. Art Technological Sources and the Rise of Modernism. Proceedings of the seventh symposium of the ICOM-CC working group on Art Technological Source Research, London 2018, S. 67–72.
- Nicht von Pappe – Konservierung von Ölstudien auf (Mal-)Pappe aus dem Nachlass des Künstlers Hermann Prell (1854–1922). In: Österreichischer Restauratorenverband (Hrsg.): Wege & Ziele. Entscheidungsprozesse in der Restaurierung, Wien 2015, S. 89–96.
Weiteres
- gemeinsam mit Marta Estadella Colomé: The newsletter #26↗ Holidays edition – Polychromed wooden sculpture in Germany: a little overview and free resources, 2023.